Nur die Pflicht
Stellen Sie sich vor, jemand in Ihrer Umgebung droht damit Amok zu laufen, wenn dies oder jenes passiert. Sie aber wissen, es ist unausweichlich, dass dies oder jenes passiert. Und zwar nicht irgendwann, sondern sehr bald.
Zucken Sie die Schulter und sagen: "Wer es ankündigt, tut es eh nicht?"
Sind Sie zwar kurz entsetzt, denken dann aber: "Es geht mich eigentlich nichts an. Ich mische mich da lieber nicht ein"?
Stellen Sie sich vor, Sie wenden sich an die Polizei. Stellen Sie sich vor, der Polizist ist zwar freundlich und nett, sagt Ihnen aber, dass er erst handeln kann, wenn der Betroffene bereits Amok gelaufen ist?
Sie wenden sich an die zuständige Behörde. "Ich lass mich nicht zum Schuhlöffel des Zuständigen machen", sagt der eine. "Ich kann keine akute Selbst- oder Fremdgefährdung erkennen", die andere, "und überhaupt bin ich bald auf Urlaub."
"Ich habe nur meine Pflicht getan", werden sie später sagen, wenn es vielleicht zu spät ist. "Unsere Behörde hat keine Fehler gemacht."
Sie alle tun nur ihre Pflicht. Aber wie steht es mit der Kür?
Zucken Sie die Schulter und sagen: "Wer es ankündigt, tut es eh nicht?"
Sind Sie zwar kurz entsetzt, denken dann aber: "Es geht mich eigentlich nichts an. Ich mische mich da lieber nicht ein"?
Stellen Sie sich vor, Sie wenden sich an die Polizei. Stellen Sie sich vor, der Polizist ist zwar freundlich und nett, sagt Ihnen aber, dass er erst handeln kann, wenn der Betroffene bereits Amok gelaufen ist?
Sie wenden sich an die zuständige Behörde. "Ich lass mich nicht zum Schuhlöffel des Zuständigen machen", sagt der eine. "Ich kann keine akute Selbst- oder Fremdgefährdung erkennen", die andere, "und überhaupt bin ich bald auf Urlaub."
"Ich habe nur meine Pflicht getan", werden sie später sagen, wenn es vielleicht zu spät ist. "Unsere Behörde hat keine Fehler gemacht."
Sie alle tun nur ihre Pflicht. Aber wie steht es mit der Kür?
testsiegerin - 5. Mai, 21:55