Auf die Länge kommt es an
...
so der Titel eines Buches, das ich mir heute bestellt habe. Sehr, sehr kurze Geschichten mit maximal 140 Zeichen.
Jetzt übe ich mich in dieser Kunstform. Hier meine ersten Versuche:
so der Titel eines Buches, das ich mir heute bestellt habe. Sehr, sehr kurze Geschichten mit maximal 140 Zeichen.
Jetzt übe ich mich in dieser Kunstform. Hier meine ersten Versuche:
- Ein halbes Jahr im Bau, Arbeit auf engstem Raum. Endlich Freiheit. Als sich der Kerl näherte, kam die Angst. Sie stach zu. Und starb.
- Er würde jetzt zu seiner heimlichen Geliebten fahren. Seine Frau weinte. „Was hast du schon wieder?“, fragte er. „Krebs.“
- Der Gourmet nahm am festlich gedeckten Tisch Platz. Seine Frau steckte ihm den Trichter in den Mund. „Gänsestopfleber, Schatz.“
- Wütend warf sie ihm Erde nach. Auf dem Heimweg hängte sie einen Zettel an die Straßenlaterne: Brautkleid zu verkaufen. Ungetragen.
testsiegerin - 27. Dez, 13:54
Halte ich für eine ganz schlechte Modeerscheinung
Aber warum bei dem Zwischenschritt halt machen?
Da gibt es erstens Haikus. (Älter, erprobt und poetischer)
Zweitens sollte man auf die lästigen Buchstaben und Wörter verzichten. Einfach Icons und Smileys verwenden.
Die chinesische Sprache basiert auf 214 Radikalen. Das Zeichen für Schwein ist zwar ein bisschen schwieriger, doch Feld, Reis, Mann, Frau, Sonne, Mond kann man sich schon leicht merken.
Die Smileys haben dann auf einer Zeile Platz.
Und schließlich empfiehlt es sich, ganz zu verstummen. Es wird sowieso nur Blödsinn geschrieben und gesprochen.
Ich lese gerade über die Abstraktion.
Meine Kurzform sieht so aus:
Fressen, Saufen, Vögeln
Fressen, Vögeln, Saufen
Saufen, Fressen, Vögeln
Saufen, Vögeln, Fressen
Vögeln, Fressen, Saufen
Vögeln, Saufen, Fressen
...
Man kann natürlich noch die Tätigkeit des Sch.... dazu nehmen. Dann gibt es 24 Variationen.
...
Also wenn das richtungsgebend für die tolldreisten Weiber werden soll, dann komme ich nicht.
"Abends Besuch der tolldreisten Weiber geplant. Titel gelesen: 140 Zeichen. Plan verworfen."
@steppenhund
vielmehr ist es von jeher so, dass beschränkungen der form die phantasie anregen und sie beflügeln. die smileys und "roflols", die heutzutage in massen die SMSen bevölkern haben mit derartigen formbeschränkungen NICHTS gemein.
das gibt es auch in der musik: stücke, die nicht länger als eine minute sein dürfen. da gibt es ganz enorme ergebnisse: war anton weberns musik z.b. eine "schlechte modeerscheinung", weil sie die zeit meist auf das kleinstmögliche reduzierte?
ich empfehle die fokussierung auf die ergebnisse.
die tiny tales sind teilweise richtig gut. finde ich.
Schon komisch
Gegen Webern habe ich nichts. Aber der hat das ja selbst erfunden.
Wenn Du dir selbst diese Beschränkung auferlegst, ist es etwas anderes, als wenn Du das bereits von jemanden anderen vorgekaut bekommst. Dann wird es Mode. Und ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es deinem Schreibstil entgegen kommt.
So viele Worte und Emotionen für so wenig Zeichen.
T1 + T2 > ;-)
Seit Tagen suche ich im Netz nach diesem Link, Herr Stepepnhund, bezaubernde B.; so weit zur "Modeerscheinung", der die Literaturgeschichte eine der besten Kurzegeschichten Hemingways verdankt': "For sale: baby shoes, never worn." Großartig, liebe B.."Toll3st", sagte er. Sie waren es." EDIT (und besser)
abgesehen davon sollte man niemals prosa mit lyrik vergleichen: großer fehler!
@ david: seh ich auch so. außerdem versteh ich nicht, warum man nur in einer form schreiben dürfen sollte, die man selbst erfunden hat.
@ alle: muss ja nicht jedem gefallen.
@testsiegerin